top of page

Informations- und Netzwerk-Event. 
Das Programm:

Agenda Vormittag

8.00 Uhr

Türöffnung und Welcome-Kaffee

9.00 Uhr

Eröffnung: Martin Andenmatten, Präsident SMFS & Chairman Glenfis AG

9.15 - 9.45 Uhr

Keynote:  Trust by Design – Der Goldstandard in Datengetriebenen Unternehmen

​Trust by Design bedeutet, dass Vertrauen nicht nachträglich hinzugefügt, sondern von Anfang an in digitale Systeme, Prozesse und Geschäftsmodelle integriert wird. Es geht darum, Datenschutz, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit als grundlegende Prinzipien in die Architektur digitaler Lösungen einzubauen – von der ersten Codezeile bis zur finalen Nutzererfahrung. Statt Vertrauen nur zu versprechen, wird es aktiv gestaltet: durch transparente Algorithmen, sichere Datenverarbeitung und nutzerfreundliche Kontrollmechanismen. In einer Welt, in der Algorithmen Entscheidungen treffen und Datenströme Innovation treiben, wird Vertrauen zum Goldstandard, zur Währung der Zukunft. Trust by Design ist der Schlüssel, um langfristige Glaubwürdigkeit zu schaffen und Innovation mit Verantwortung zu verbinden.​

Petra Maria Asprion, Prof., FHNW

9.45 - 10.15 Uhr

From Clicks to Confidence: Why Digital Trust Matters More Than Ever

This presentation will explore how organizations can build, sustain, and leverage trust in a rapidly evolving digital landscape. Attendees will gain a clear understanding of digital trust’s core principles, discover its profound impact on stakeholder relationships, and leave equipped with actionable strategies to foster trust and resilience. Join us for an insightful session that connects the dots between technology, governance, and the confidence that drives innovation and success.

Learning objectives: 

  • Understand the Core Principles of Digital Trust.  Define digital trust and its critical components, including security, privacy, and integrity, and explain how they influence organizational success and resilience.

  • Explore the Role of Digital Trust in Modern Business Relationships.  Examine the impact of digital trust on stakeholder relationships, from customers and partners to regulators and employees, and discuss strategies to build and maintain trust in a rapidly evolving digital environment.

  • Identify Practical Steps to Foster Digital Trust.  Provide actionable insights and frameworks, including ISACA’s Digital Trust Ecosystem, to help organizations implement trust-building measures, navigate risks, and drive value creation in the digital age.

​​​​

Mark Thomas, ISACA International

10.15 - 10.55 Uhr

Kaffeepause 40 min
Vernetzung in den Ausstellungsbereichen und Networking-Sessions

11.00 - 11.30  Uhr

Datacenter im Zeitalter von AI – kann Ihre Infrastruktur noch mithalten?:

Roger Süess zeigt auf, wie Unternehmen technologische Altlasten in der IT-Infrastruktur identifizieren und ihre datengetriebene Strategie auf ein zukunftsfähiges Fundament stellen. Denn wer Cloud, KI und Automatisierung ernst nimmt, braucht mehr als ein klassisches Rechenzentrum – er braucht eine Infrastruktur, die Wachstum ermöglicht, Innovation unterstützt und Geschwindigkeit sichert.
Stillstand ist keine Option.​

​​​

Roger Süess, , CEO Green.ch 

11.30 - 12.00 Uhr

Fachbeitrag: Not Processes, Not Tools but Data will bring ITSM to the next level

​Forget your processes, forget your tools… take a different approach to improve IT service management. Learn how a DATA-DRIVEN approach will elevate your ITSM to the next level. 
Organizations have been busy improving and transforming their IT operating models by introducing new ways of working (e.g., DevOps, ITIL 4, Lean Portfolio Management) and modernizing their IT management toolchain (e.g., DevOps tools, ITSM tools, AIOps/Observability tools, etc.). Despite all our efforts, we are still not in control! We lack transparency and traceability. IT is still a black hole.

 

And now we place our hopes on AI to revolutionize IT management...
But a solid data foundation is missing to realize these ambitions. Instead, we have disconnected processes, siloed teams, and fragmented administrations. As a result, we cannot answer basic questions such as: What services and applications do we have? What resources are used? What are the costs and risks? Did we deliver the expected value? How is the customer experience? What improvements do I need to implement?

 

Data is the fuel for your people, tools and processes. Without a solid data foundation your IT organization will operate at a slow pace, struggle to make the right decisions, fail to automate IT processes and cause frustrations, frictions and delays. Data will empower your people to make better decisions, elevate collaboration and communication, automate IT processes and ensure you can take the advantage of AI. By adopting a data-driven approach, you can revolutionize the way IT is operated.
 

This presentation will explain how to create a DATA-DRIVEN approach to ITSM, demonstrating its impact on leveraging AI, optimize value delivery, reduce risk and boost user experience.

Rob Akershoek, DXC Technology, und Co-Chair IT4IT Forum 

12:00 - 13:15 UHR
Mittagspause
Vernetzung in den Ausstellungsbereichen und Networking-Sessions

Agenda Nachmittag

13:15 - 13:40 Uhr
Breakout Sessions (je 25min)

Track: ITIL Development

AI Governance: how to use AI without losing control

Everyone is adopting AI, and of course IT service providers do it. Sometimes we adopt it faster than we learn to control it.
How to not miss out on AI benefits and at the same time ensure effective management of AI risks? We have an answer.
In this presentation, Roman will share a practical and tailorable approach to identification, assessment and control of the AI risks every organization is likely to face.

 

PLENUM

Track: Artificial Intelligence

Markus Stäuble, ServiceNow

Artifical Inteligence /Autonomous IT Einsatz im IT-Servicemanagement


IT-Servicemanagement als Selfservice der User in ihrem Betrieb, ein fast unmögliches Kunststück, das jetzt viel näher ist, als Sie vielleicht denken. 


Mit Teams und KI-Agenten zusammenarbeiten, können Sie Silos aufbrechen und überwinden Sie Barrieren, erreichen Sie weniger Service Ausfälle, mit Autonomous IT schlagen Sie die Brücke zwischen Technik und Mensch, die Arbeit Ihres Teams und die Benutzerzufriedenheit wird verbessert. Lassen Sie Autonomous IT die Zukunft Ihres Betriebs gestaltet und neue Ebenen der Effizienz und der Produktivität erleben.
 

Reduzieren Sie IT-Ausfälle, indem Sie Nutzung von KI-Agenten zur Automatisierung Arbeitsabläufe und Prozesse, ein Aufbau einer Wissensdatenbank für eine schnelle Lösungen und Self-Service Funktionen für Endbenutzer und Fehlerbehebung für Support-Agenten. Erreichen Sie weniger Serviceausfälle mit KI-Funktionen wie vollständiger IT-Assets, Proaktive Problemlösung, Schnellere Alarm-Triage und 24/7 Überprüfung der Ressourcenverfügbarkeit. Künstliche Intelligenz Agenten können Probleme erkennen, bevor sie passieren und erhöhen die Benutzerzufriedenheit.

BERN 3

Track: Multiprovider Management

Markus Schweizer, Plat4Mation

IT Financial Management im Spannungsfeld von Cloud, Agilität und Multiprovider Management

Die digitale Transformation verändert nicht nur IT-Architekturen, sondern auch die Anforderungen an das Finanzmanagement der IT. Dieses Referat beleuchtet, wie IT Financial Management (ITFM) sich im Spannungsfeld von Cloud-Nutzung, agilen Organisationsformen und Multiprovider-Strategien neu positionieren muss ('FinOps').

 

Anhand konkreter Praxisbeispiele wird gezeigt:

  • Wie sich Cloud-Preismodelle (OPEX statt CAPEX) auf Budgetierung und Kostenkontrolle auswirken,

  • Warum klassische IT-Kostenrechnung bei agilen Teams und Product-Based Delivery an ihre Grenzen stösst,

  • Und welche Rolle transparente Verrechnungssysteme, FinOps-Modelle und Servicekataloge in einem hybriden Providerumfeld spielen.

 

Das Referat gibt praxisnahe Impulse, wie IT-Finanzverantwortliche und CIOs den Wertbeitrag der IT sichtbar machen und dabei Flexibilität, Steuerbarkeit und Kostenkontrolle im Gleichgewicht halten.

LUZERN

Track: Lean Service Management

Cyril Schildknecht, Selution AG

Die vergessene Hälfte: das Offboarding – Risiko, Kostenfalle oder Business-Chance?


Effizientes Onboarding ist selbstverständlich – doch beim Offboarding zeigt sich, wie professionell ein Unternehmen wirklich aufgestellt ist. Vernachlässigte Offboarding-Prozesse führen zu Datenschutzproblemen, Kosten und Imageschäden. Gleichzeitig eröffnet ein professionelles, datengetriebenes Offboarding erhebliche Potenziale: Es steigert Sicherheit, entlastet Fachbereiche und schafft spürbaren Business Value. Der Vortrag beleuchtet, wie IT-Organisationen Offboarding als strategische Disziplin neu denken – und damit die „vergessene Hälfte“ im Service Management zur Stärke machen.
 

ST. GALLEN

13.45 - 14.10 Uhr
Breakout Sessions (je 25 min)

Track: Digitale Transformation

Der Mensch im Zentrum der Digitalen Transformation: Governance als Kernelement

  • Governance als Hilfsmittel in komplexen sich ständig entwickelnden Strukturen

  • Kultur und Werte als Bindeglied zwischen verschiedenen Funktionen und Bereichen

  • Data und Security Governance als Management Themen verstehen und verankern und nicht (nur) als IT Thema

PLENUM

Track: Agile Service Management

Bernhard Nyffenegger Matrix42,  und Roman Feierabend, isolutions

Public Cloud: Der blinde Fleck im Service Management
 
Unsichtbare Verantwortung – wer ist eigentlich zuständig?
In SaaS-Umgebungen verschwimmen die Grenzen zwischen Anbieter, IT und Fachbereich. Klassische Rollenmodelle im Service Management greifen nicht mehr – und niemand fühlt sich verantwortlich, wenn’s brennt.
 
CMDB trifft Realität: Dynamik schlägt Dokumentation
Die Public Cloud verändert sich schneller, als jede CMDB gepflegt werden kann. Statische Modelle scheitern an der Geschwindigkeit von Provisionierung, Skalierung und Deprovisionierung.
 
Servicequalität ohne Kontrolle – wie misst man das?
SLAs und KPIs verlieren an Aussagekraft, wenn die Infrastruktur nicht mehr im eigenen Rechenzentrum steht. Neue Metriken und ein Umdenken in der Serviceverantwortung sind gefragt.

BERN 3

Track: Agile Service Management

Petra Bucher, Accenture

Agile Service Management – Mehr als nur Prozesse

In einer Welt, in der sich digitale Anforderungen ständig verändern, braucht es mehr als klassische ITSM-Methoden. Agile Service Management (ASM) bringt frischen Wind in die Serviceprozesse – mit einem klaren Ziel: mehr Flexibilität, stärkere Kundenorientierung und schnellere Reaktion auf Veränderungen.

 

  • Warum ein agiles Mindset der Schlüssel zum Erfolg ist

  • Wie ITIL4, DevOps und agile Prinzipien gemeinsam wirken

  • Welche Rollen, Tools und Strukturen ASM erfolgreich machen

  • Und: Wie du mit kleinen Schritten große Wirkung erzielst

LUZERN

Track: Artificial Intelligence

Mission Control am Limit - Was IT von Apollo 13 lernen kann

 

Krisenstrategie, Teamwork und moderne ServiceOps im Vergleich

 

Was tun, wenn alles schiefläuft? Der Vorfall von Apollo 13 ist ein Meisterstück des Krisenmanagements – und liefert wertvolle Lehren für ServiceOps.
Dieser Vortrag zeigt, wie echte Katastrophenprinzipien auf IT-Incidents übertragbar sind: von klarer Kommunikation über Priorisierung bis zur kreativen Problemlösung unter Druck.
Für alle, die in Major Incidents mehr sehen als nur Fehler – sondern eine Chance, besser zu werden.

ST. GALLEN

14.15 - 15.00 Uhr
World Coffee Session (je 45 min)

Track: Digital Transformation

Keine Digitale Transformation ohne Menschliche Transformation

Transformation braucht Veränderungswillen

Wie schaffen wir es im Unternehmen eine Kultur zu gestalten, in welcher wir die Menschen aktivieren und bewegen, um die Transformation zu bewirken?

 

Lernen Sie die Methode «FACE THE CHALLENGE» by Klitschko und Entdecken Sie den Weg zur Willenskraft.

Bern 1-3

Track: Digitale Transformation

Rezeptbuch KI-Transformation – Ansätze, Frameworks, Praxisimpulse

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Technologien, sondern auch Zusammenarbeit und Unternehmenskultur. Damit die Integration von KI im Service Management gelingt, müssen Organisationen sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die kulturellen Voraussetzungen berücksichtigen.

In diesem Kurzworkshop erleben die Teilnehmenden, wie sich die verschiedenen Phasen einer KI-Transformation mit geeigneten Werkzeugen und Vorgehensweisen gestalten lassen. Wir beleuchten typische Stolperfallen und zeigen, wie praxisnahe Frameworks wie das Agile Behavioral Change Framework (ABC) oder das COM-B-Modell helfen, Hindernisse zu identifizieren und zu überwinden.

Am Ende nehmen die Teilnehmenden ein praxisorientiertes „Rezeptbuch“ mit: konkrete Vorgehensweisen, Reflexionsimpulse und Tools, die direkt im Alltag angewendet werden können – und die sie befähigen, die Integration von KI im Unternehmen wirksam und nachhaltig anzugehen.

Bern 1-3

Track: Agiles Service Management

Reise des digitalen Produktes auf den sieben Wertströmen

Zusammen suchen wir das sagenumwobene "Digitale Produkt" und verfolgen seine Reise auf den sieben Wertströmen. Wir analysieren sein Wesen, folgen seinem Lebenszyklus und erleben, wie auf der Reise durch die Organisation die verschiedenen Aspekte zum Vorschein kommen.


Wo hinterlässt es seine Spuren? Wo taucht das Produkt unter und das Angebot auf?
 

Wir versuchen zusammen das Geheimnis zu lüften und den Schatz seines Wertes zu heben.

Bern 1-3

Track: Organisationsentwicklung

Thema

Bern 1-3

15.05 - 15.30 Uhr

Kaffeepause 25 min
Vernetzung in den Ausstellungsbereichen und Networking-Sessions

15.35 - 16.10 Uhr

Faszinierendes über das Herz und die Herzmedizin

Gastreferat Prof. Dr. med. Thierry Carrel

16.15 - 17.15 Uhr

Award Verleihung
Sven Ossenberg, Glenfis AG

17.15 - 18.30 Uhr

Zusammenfassung, Wettbewerverlosung &

Anschliessend Apéro Riche
bottom of page